![]() |
Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft
|
Centennial Project
|
![]() |
Links |
Kolloquium zur Geschichte des Fritz-Haber-Instituts
Die Kolloquiumsreihe zur Geschichte des Fritz-Haber-Instituts ist Teil der Vorbereitungen auf die Hundertjahrfeier des Instituts 2011. Die Veranstaltungen finden in der Regel im Seminarraum der Haber Villa (Berlin-Dahlem) statt, Eingang neben der Hittorfstraße 24 (auch durch die Institutseinfahrt, Faradayweg 4-6, zu erreichen). (vgl. den FHI Lageplan) Die nächste Veranstalltung findet am Dienstag, 28. Juni 2011, um 16.00 s.t. statt: Quantenphysik im Haberschen Institut Referent: Prof. Dieter Hoffmann (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte) (Zusammenfassung).
Bauten für die Wissenschaft – der kaiserliche Hofarchitekt Ernst von Ihne und seine Bauten für die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft in Dahlem Referent: Dr. Franziska Jenrich (Freie Universität Berlin) (Zusammenfassung)
Entstehung und Wandel der Physikalischen Chemie von der Mitte des 18. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts Referent: Prof. Hans-Georg Bartel (Humboldt Universität zu Berlin) (Zusammenfassung)
Die Gerischer-Zeit am FHI Referent: Dr. Thomas Steinhauser (Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin) (Zusammenfassung)
Fritz Haber und Clara Immerwahr – Leben und Wirken, Lernen aus der Geschichte Referent: Prof. Dr. Dieter Wöhrle (Universität Bremen) (Zusammenfassung)
Like Gold from Seawater: The peculiar successes of the Kaiser Wilhelm Institute for Chemistry and Electrochemistry in the Weimar Era Referent: Dr. Jeremiah James (Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin) (Zusammenfassung, eng.)
New Developments in the History of WWI Science Referent: Dr. Jeremiah James (Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft) (Zusammenfassung, eng.) British WWI Submarine Research, or why Rutherford did not invent the sonar? Referent: Dr. Shaul Katzir (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte & Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft) (Zusammenfassung, eng.)
The Happiest Years of His Life: Michael Polanyi and the Fritz Haber Institute 1923-1933 Referent: Prof. Mary Jo Nye (Oregon State University, U.S.A.) (Zusammenfassung, eng.)
Quantenphysik im Haberschen Institut Referent: Prof. Dieter Hoffmann (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte) (Zusammenfassung)
Die Entwicklung der Abteilung für Elektronenmikroskopie aus persönlicher Sicht Referent: Prof. Elmar Zeitler (Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin) (Zusammenfassung)
The Farkas Brothers and the Hungarian Network at Fritz Haber’s Institute Referent: Dr. Gábor Palló (Hungarian Academy of Sciences, Budapest) (Zusammenfassung, eng.)
Eugene Paul (Jenő Pal) Wigner and the Berlin research network Referent: Dr. Arianna Borrelli (Bergische Universität Wuppertal) (Zusammenfassung, eng.)
Der Direktor des Kaiser Wilhelm Instituts für physikalische Chemie Peter Adolf Thiessen und die Chemiewaffen-Forschung im NS-Regime Referent: Dr. Florian Schmaltz (Historisches Seminar, Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main) (Zusammenfassung)
James Franck und Fritz Haber Referent: Dr. Jost Lemmerich (Berlin) (Zusammenfassung)
Das KWI für Physikalische Chemie und Elektrochemie als 'NS-Musterinstitut' Referent: Dr. Thomas Steinhauser (Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin) (Zusammenfassung)
Ernst Ruska, Electron Microscopy, and the Fritz Haber Institute Referent: Dr. Falk Müller (Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Historisches Seminar Wissenschaftsgeschichte) (Zusammenfassung, eng.)
Chemistry's old and new elites in Nazi Germany: the Nobel laureates Fritz Haber and Richard Kuhn Referent: Prof. Ute Deichmann (Jacques Loeb Centre for the History and Philosophy of the Life Sciences, Ben-Gurion University of the Negev, Israel) (Zusammenfassung, eng.)
Robert Havemann (1910-1982) und das KWI für Physikalische Chemie und Elektrochemie Referent: Prof. Dieter Hoffmann (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin)
Adolf von Harnack - 'Kulturprotestantismus' an den Wurzeln der Kaiser Wilhelm Gesellschaft Referent: Prof. Notger Slenczka (Humboldt Universität zu Berlin) (Zusammenfassung)
Iwan Nikolà STRANSKI (1897- Sofia - 1979), vom Wissenschaftlichen Mitglied zum stellvertretenden Direktor - Ein Vierteljahrhundert aktiver Dienstzeit am Fritz-Haber-Institut Referent: Dietmar Linke (Berlin) (Zusamenfassung)
Fritz Habers "Chef des Stabes" Hartmut Kallmann - 1933 entlassen, 1948 emigriert Referent: Dr. Stefan L. Wolff (Deutsches Museum München) (Zusammenfassung, eng.) |
||
© FHI |
Edit • Upload • Logout • Edit SideBar Address: Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 4-6, 14195 Berlin, Germany |